Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick über das Wesentliche, was für für meine Arbeit handlungsleitend ist.
Ich bin kein Freund von Marketingphrasen, großem Hokuspokus und komplizierten Geschichten. Das Leben ist oftmals schon kompliziert genug, sodass ich es gerne authentisch, seriös und einfach mag. Dies spiegelt sich auch in meiner Arbeitsweise wider, die eine ausgewogene Mischung aus Wissensvermittlung, praxisbezogenen Übungen sowie Aufgaben zur Selbstreflexion beinhalten. Mein Coachings sind werte- und ressourcenbasiert wobei ich je nach Anliegen z.B. systemische und mentale Techniken anbiete die zum Klienten passen.
Um mit Freude und Begeisterung meine Tätigkeit auszuüben, biete ich in meinem Tätigkeitsprofil nur Themen an, welche ich aus Überzeugung und mit Leichtigkeit tue. Dabei geht es mir in erster Linie nicht darum, Aufträge zu bekommen um schnelles Geld zu verdienen, sondern vielmehr darum, einen nachhaltigen Beitrag bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen meiner Kunden und Klienten zu leisten. Deshalb nehme ich nur Aufträge an, die einen sinnvollen Mehrwert ergeben und nicht gegen meine ethischen Werte verstoßen.
Alle Seminare, Trainings und Coachings werden ausschließlich auf Grundlage des individuellen Bedarfs meiner Kunden und Klienten kreiert und durchgeführt.
Für die Kompetenz von Coaches und Trainern ist die kontinuierliche Weiterbildung von fachlichen und methodischen Fertigkeiten, sowie deren praktische Anwendung, grundlegend. Daher gebe ich im Folgenden gerne einige Einblicke in meine Zertifizierungen und Fortbildungen.
In meiner mehr als 20-jährigen
Tätigkeit als Führungskraft, hatte ich viele Gelegenheiten, Mitarbeiter über Coachings zu begleiten, wodurch ich einen Teil zur persönlichen und methodischen Weiterentwicklung der Mitarbeiter beitragen konnte.
Meine ersten Kenntnisse in diesem Bereich habe ich mir über intensives Selbststudium und diverse Seminare angeeignet.
Durch eine professionelle Ausbildung zum Business Coach im Jahr 2010/11, habe ich meine Coaching-Fertigkeiten ausgebaut. Diese mehr als 300 Stunden umfassende Ausbildung, die alle anspruchsvollen Themen für seriöses Coaching beinhaltete, absolvierte ich bei der IHK zu Köln.
Im Laufe meiner Tätigkeit als Coach stellte ich fest, dass sich ein immer größerer Bedarf in den Bereichen Stressprävention und Stressbewältigung entwickelte.
Daher habe ich bei der
AHAB-Akademie eine fundierte Qualifikation im Bereich Stress- und Burnoutprävention absolviert. Ein Schwerpunkt dieser Fortbildung war das Stressimpfungstraining (SIT) nach Donald Meichenbaum.
Aufbauend zur Zertifizierung als Stressmanagement-Trainer, habe ich meine fachliche und methodische Expertise durch das Trainingsmanual "Stressbewältigung" und Webinare von Prof. Gert Kaluza erweitert.
Geeignete Techniken zur Entspannung sind wichtige Puzzlestücke im Gesamtbild des Stressmanagements.
Bei der AHAB-Akademie habe ich die Kursleitereignungsprüfung für Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training abgelegt. Diese Ausbildungen befähigen mich sowohl zur Leitung von Gruppenkursen als auch zur systematischen Durchführung von individuellen Trainings für Einzelpersonen.
Des Weiteren habe ich mich durch verschiedene Seminare in achtsamkeitsbasierten Entspannungsmethoden, wie z.B. Meditation, Genusstraining, Atemtechniken und Bodyscan fortgebildet.
Durch regelmäßige Fortbildungen erweitere ich kontinuierlich meine fachliche Expertise, um diese dann in meine Seminare, Trainings und Coachings einzubinden. Einige meiner Fortbildungen, seit dem Jahr 2000, sind im Folgenden aufgeführt.
August 2020
Rein in den richtigen Job (W/1,5)
April 2020
Getting Things Done - Effizientes und belastungsfreies Arbeiten (P/16)
April 2020
Führung auf Distanz - Teams digital führen (W/3)
Dezember 2019
Kreatives Zeitmanagement - Organisieren Sie noch oder leben Sie schon (F/2)
November 2019
Digital, agil, komplex... Changeprozesse gesund gestalten (P/8)
Oktober 2019
Agiles Arbeiten - Instrumente und Methoden (P/8)
Oktober 2019
Psychische Belastung durch indirekte Mitarbeiterführung (F/4)
September 2019
Besser schlafen durch Schlafhygiene (F/1,5)
März 2019
Everyday Coaching II - Coaching im Führungsalltag (P/8)
Februar 2019
Stress lass' nach - zurück zur Balance (F/2)
Oktober 2018
Stärken stärken - Unterstützung im (Arbeits-)Alltag durch Positive Psychologie (P/32)
September 2018
Datenschutz 2018 - EU-DSGVO / BDSG neu (P/24)
Juli 2018
Kaluza: Instrumentelle Stresskompetenz - Anforderungen aktiv begegnen (W/2)
Mai 2018
Optimistisch den Stress meistern (W/2)
Mai 2018
Kaluza: Regenerative Stresskompetenz - Erholen, aber richtig! (W/2)
April 2018
Kaluza: Mentale Stresskompetenz - Wege aus dem Grübelkarussel (W/2)
Februar 2018
Kaluza: Stress - Würze des Lebens oder Gesundheitsrisiko (W/2)
November 2017
Psychosoziale Gesundheitsförderung (P/16)
Oktober 2017
Burnout - Psychosomatik und Prävention (P/16)
September 2017
Resilienzförderung (P/8)
August 2017
Mediation als Schlüsselkompetenz zur Konfliktlösung (P/30)
November 2016
Betriebliche Gesundheitsförderung (P/30)
August 2016
Moderationstraining (P/30)
Juli 2016
Achtsamkeitscoaching (P/32)
Juni 2016
Coachingkultur im Führungsalltag gestalten (P/16)
Mai 2016
Arbeitsrecht II (P/30)
April 2016
Customer Facing Training (P/24)
März 2016
Betriebsverfassungsrecht II (P/30)
Januar 2016
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz (P/30)
Oktober 2015
Work-Life-Balance mit und durch Life-Coaching II (P/38)
Juli 2015
Arbeitsrecht I (P/30)
Juni 2015
Work-Life-Balance mit und durch Life-Coaching I (P/38)
Oktober 2014
Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis (F/2)
August 2014
Betriebsverfassungsrecht I (P/30)
März 2014
Everyday Coaching I - Coaching im Führungsalltag (P/8)
Februar - November 2013
Train the Trainer (P/90)
März 2013
Operatives Management Training (P/72)
September 2011
Kommunikationstraining (P/16)
Juni 2011
Beschwerdemanagement (P/16)
September 2010
Die Führungskraft als Coach (P/16)
Juli 2010
Verkaufstraining (P/16)
Juni 2009
Workshop - Coachingskills in der Führungsarbeit (P/8)
August 2008
Führung und Kaufmännische Grundlagen für Führungskräfte (P/30)
April- Juni 2003
Zertifikatslehrgang "Marketingassistent (IHK)" (P/76)
Juli 2001
Verkaufstraining - Von der Bedarfsanalyse bis zum Abschluss (P/76)
November 2000
Arbeitsrecht für Führungskräfte (P/8)
September 2000
SMS - Management System (P/30)
August 2000
Workshop - Coaching im Service Center (P/8)
Juli 2000
Führungskräfte im Service Center (P/24)
Juni 2000
Erfolgreiche Führungskompetenz (P/16)
Februar 2000
PACMan - Beurteilungs- und Weiterentwicklungsplan (P/8)
* ERKLÄRUNGSBEISPIEL:
(P/30) = Teilnahme an einem Präsenztraining mit einer Dauer von 30 Stunden
(W/2) = Teilnahme an einem Webinar mit einer Dauer von 2 Stunden
(F/2) = Teilnahme an einem Fach-/Impulsvortrag mit einer Dauer von 2 Stunden